aktualisiert 28.03.2023 15:57 Uhr


Die Geheimnisse des Waldes


Am 20.03.23 hat der 7er Biologiekurs mit Frau Steinmann und Frau Giesen einen Ausflug in den Heissiwald nach Essen-Werden unternommen.

Als wir mit dem Zug in Essen-Werden angekommen waren, mussten wir zunächst einen Berg hochlaufen. Oben erwarteten uns zwei Teamer von der Schule Natur aus dem Grugapark Essen. Sie haben uns viel über die Knospen der Bäume und über die Tiere im Wald erzählt. Zudem haben wir die Bodentemperatur gemessen und selber Bodenproben entnommen. Das war für uns alle ein neues Erlebnis. Nach einer Frühstückspause in einer Waldhütte vertieften wir durch ein Spiel die Räuber- und Beute-Strategien der Tiere und sammelten anschließend Insekten, die wir mithilfe von Becherlupen beobachten und bestimmen konnten. Anschließend haben wir diese wieder freigelassen.
(Stella und Emily (7a); 03/2023)


Die Gertrud-Bäumer Realschule in Gelsenkirchen ruft zum Holocaust-Gedenken auf


Die Gertrud-Bäumer Realschule lud am 27. Januar 2023 anlässlich des 78. Jahrestags zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zu einer Gedenkveranstaltung ein. Gemeinsam mit wichtigen Vertretern unterschiedlicher Organisationen der Stadt Gelsenkirchen erinnerten die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs an die Opfer des Holocaust. Eingeladen waren dazu die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Gelsenkirchen, Frau Neuwald-Tasbach, der Gelsenkirchener Propst, Herr Markus Pottbäcker, die Bildungsdezernentin der Stadt Gelsenkirchen, Frau Anne Heselhaus, sowie Frau Birgit Klein vom Institut für Stadtgeschichte.

Die offizielle Begrüßungsrede der Schulleiterin Frau Antje Bröhl machte die bildungspolitische Relevanz des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus den 10. Klässlern verständlich und es wurde eine Schweigeminute abgehalten. Frau Neuwald-Tasbach stand an diesem Vormittag den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Sie berichtete als Erinnerungspatin ihres Vater Kurt Neuwald von dessen Deportation nach Riga und seiner Befreiung im Konzentrationslager Buchenwald sowie seiner Rückkehr nach Gelsenkirchen.
Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich bewegt von den Erfahrungen und dem Schmerz ihrer Familiengeschichte während des Nationalsozialismus. Im Anschluss daran sprach Herr Markus Pottbäcker, Schirmherr der Gertrud-Bäumer Realschule für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, über die gesamtgesellschaftliche Verantwortung der Nachkriegsgenerationen im kritischen Umgang mit Antisemitismus und Rassismus.Das Ergebnis dieses Projektes ist ein professionell produzierter Interview-Kurzfilm mit Frau Neuwald-Tasbach, der als Bildungsmaterial von Jugendlichen für Jugendliche bundesweit genutzt werden kann und online verfügbar ist.

Krtische Bildungsarbeit der GBS mit Antisemitismus und Rassismus
Kritische Bildungsarbeit als Ziel der Demokratieförderung und Stärkung eines friedlichen Miteinanders ist ein wichtiger Bestandteil der schulinternen Pädagogik der GBS. Zahlreiche Projekte und fächerübergreifende Unterrichtsinhalte setzen sich mit rassismuskritischen und antisemitischen Themen auseinander.
Bereits im vergangenem Schuljahr entstanden verschiedene und kreative Präsentationen von Lernenden im Rahmen des Geschichtsunterrichts in deutscher und im Rahmen des bilingualen Geschichtsunterrichts der Schule in englischer Sprache, die den Aufstieg und die Entwicklung des Nationalsozialismus in Deutschland und in Gelsenkirchen kritisch darstellen. Auch in diesem Schuljahr engagierten sich Schülerinnen und Schüler jahrgangsübergreifend in dem Pilotprojekt „Wie schaffst du das?! Erfahrungen mit Antisemitismus und Antiziganismus“ des Berliner Vereins BildungsBausteine. An mehreren Projekttagen setzten sich Lernende ab der 8. Jahrgangsstufe mit Antisemitismus und Gadje-Rassismus auseinander.
Das Ergebnis dieses Projektes ist ein professionell produzierter Interview-Kurzfilm mit Frau Neuwald-Tasbach, der als Bildungsmaterial von Jugendlichen für Jugendliche bundesweit genutzt werden kann und online verfügbar ist.

Weihnachtsfest an der Gertrud-Bäumer-Realschule


Am Donnerstag, den 22.12.2022 feierten wir an der Gertrud-Bäumer-Realschule ein Weihnachtsfest der besonderen Art.

Unter dem schulischen Leitbild „miteinander leben, füreinander da sein, voneinander lernen“ gab es die unterschiedlichsten Angebote, an denen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis zehn mit großer Freude teilnahmen. Dazu zählten kreative Angebote, wie beispielsweise das Basteln von Weihnachtsbaumschmuck oder Weihnachtskarten, musische Angebote, wie zum Beispiel das Singen und Spielen von Weihnachtsliedern oder sportliche Aktivitäten, wie ein Völkerball- oder ein Basketballturnier.

Ein kulinarischer Weihnachtsbasar mit leckerem internationalem Gebäck, welches von Schülerinnen und Schülern gespendet wurde, sorgte für das leibliche Wohl aller Beteiligten und untermalte die weihnachtliche Stimmung. Am Ende des Tages wurde der Erlös des Basars und selbstgebackenes Weihnachtsgebäck an das „Friedensdorf International“ in Oberhausen überreicht.

Dieses Weihnachtsfest wird uns noch lange in Erinnerung bleiben und wird wohl in den nächsten Jahren als neue Tradition an der GBS etabliert.
(Der Arbeitskreis; 12/2022)

Reaktion des Friedensdorf International


Hallo Frau Duranöz, vielen herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal, dass Sie heute den Weg nach Oberhausen auf sich genommen haben,

Anbei senden wir Ihnen wie versprochen das Bild der Spendenübergabe. Zudem möchten wir Ihnen natürlich gerne mitteilen, wofür Ihre Spende Verwendung findet im Friedensdorf:
- Zurzeit befinden sich 176 Kinder in der Obhut des , die momentan in bundesweit verteilten Kliniken ihre medizinische Behandlung erhalten. Bevor die Kinder nach Hause fliegen, kommen sie zur Genesung und Rehabilitation ins Friedensdorf. Die Jungen und Mädchen kommen aus Afghanistan, Angola, dem Irak, Kirgistan, Tadschikistan oder Usbekistan. Die Spende Ihrer Schulgemeinschaft wird für den Transport, die Unterbringung, Verpflegung und die Betreuung der Friedensdorf-Kinder benötigt. Da die Kinder ohne Reisegepäck ins Friedensdorf kommen, benötigen sie auch Kleidung und Schuhe. Zudem werden von einem Teil der Spende Medikamente, Verbandsmaterial oder orthopädische Hilfsmittel finanziert.

Unsere Arbeit ist also nur durch so tolle Spendenaktionen und Unterstützung wie die Ihrige möglich!

Sollten Sie noch etwas benötigen oder Fragen haben, zögern Sie bitte nich t, uns zu schreiben oder anzurufen. Wie Ihnen angeboten zeigen wir Ihnen das Friedensdorf bei einem Termin im neuen Jahr gerne und berichten Ihnen dabei noch Weiteres über unsere Arbeit.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Ferien und schöne, besinnliche Festtage!


Mit herzlichen Grüßen

FRIEDENSDORF INTERNATIONAL i.A. Teresa Gramstedt


Vorlesewettbewerb an der Gertrud-Bäumer-Realschule im Schuljahr 2022/23


Am Donnerstag, den 08.12.2022 war es wieder soweit: Der jährliche Vorlesewettbewerb unserer Schule fand statt.

Es war bereits der 64. Vorlesewettbewerb. Seit 1959 wird der traditionsreichste und größte Lesewettbewerb Deutschlands schon veranstaltet. Ca. 600.000 Kinder aus rund 7000 Schulen nehmen jährlich daran teil. Auch an der Gertrud-Bäumer-Realschule hatten dieses Jahr wieder vier Schülerinnen und Schüler den ersten Schritt, nämlich den Klassensieg, geschafft:

Emran aus der Klasse 6a, Angelina aus der Klasse 6b, Nayah aus der Klasse 6c sowie Melissa aus der Klasse 6d traten dann in einem gemütlichen Ambiente in der Mensa unserer Schule gegeneinander an, um den Schulsieg zu erreichen. Sie lasen zunächst einen vorbereiteten Text und anschließend einen fremden Text vor.

Trotz der Aufregung konnten alle flüssig und betont vorlesen. Es kann jedoch immer nur einen Sieger geben bzw. in diesem Fall eine Siegerin und das ist in diesem Schuljahr Angelina aus der 6b.

„Ich habe viel gelernt und zwar habe ich Tage vorher immer wieder die Seiten in meinem Buch durchgelesen. Vor allem bei der wörtlichen Rede habe ich auf eine besondere Betonung geachtet.“ (Angelina, 6b).


Herzlichen Glückwunsch, Angelina!

Nun geht es für dich in die nächste Runde. Dafür drücken wir dir natürlich die Daumen!

(Viktoria Leiterholt; 12/2022)

Schulsanitäts-dienst in den Startlöchern


Der Anfang ist geschafft. Nachdem 13 Schüler*innen den Erste-Hilfe-Grundkurs erfolgreich absolvierten, kann nun der Schulsanitätsdienst langsam seinen Dienst antreten.

Motiviert kamen die Jugendlichen zur Schule, um das Helfen verletzter oder erkrankter Mitmenschen zu erlernen.

Es wurden Druckverbände, Fingerkuppenverbände, einfache Wundverbände und Kopfverbände gewickelt und an allem geübt, was verbunden werden kann.
Zu erkennen, welche Maßnahmen in welcher Situation erforderlich sind, wurde in Theorie und Praxis erprobt. Dazu gehörte die stabile Seitenlage genauso, wie das Abnehmen des Motoradhelmes bei einem bewusstlosen Menschen. Der Höhepunkt war die Reanimation mit Üben des Defibrillierens. Dabei überraschte die Schüler*innen die körperliche Anstrengung, die die Herzdruckmassage verursacht, sehr.

Stolz erhobenen Hauptes beendete die Gruppe den Grundkurs, um sich ihren neuen Aufgaben zu stellen. Die Teilnehmer*innen fragten jedoch sofort nach einer vertiefenden Fortbildung, die in etwa einem halben Jahr erfolgen soll.

Obwohl alle konzentriert den Ausführungen des Ausbilders folgten, blieb an dem Tag auch der Spaß nicht auf der Strecke.

Unser Dank für diese Maßnahme geht an das Deutsche Rote Kreuz, vertreten durch den Seminarleiter Peter Mendritzki, der den anstrengenden Stoff kurzweilig vermittelte.
(Anne Kotlenga; 12/2022)

Gesundheit wird an der Gertrud-Bäumer-Realschule großgeschrieben


Obst stärkt die Abwehrkräfte und wer früh lernt, Obst und Gemüse in den Speiseplan zu integrieren, wird dies auch später beibehalten.

Daher spendiert der Förderverein der Gertrud-Bäumer-Realschule auch in diesem Jahr - passend zur kalten Jahreszeit - jeder Klasse eine prall gefüllte Obstkiste. Begleitet wird das Projekt von der Kiosk-Aktion "Gesunder Freitag"- an dem besonders leckere und ausschließlich vollwertige Lebensmittel angeboten werden.

Eine allseitige Gesundheitserziehung gehört zum Schulkonzept der Gertrud-Bäumer-Realschule, die sich in diesem Jahr auch um die Mitgliedschaft bei dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW bewirbt. (Simone Klich-Otto; 11/2022)


Partner


Instagram


Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Teilnahme an einer Autorenlesung

Ein Beitrag geteilt von gbs_gelsenkirchen (@gbs_gelsenkirchen) am