aktualisiert 21.11.2023 18:45 Uhr

Der Elterninformationstag


 

 

 

Am Samstag, 2.12.2023 findet in der Zeit von 10:00 - 13:00 Uhr der diesjährige Elterninformationstag in altbekannter Weise statt.

 

Schüler*innen führen Eltern und Kinder durch die  Schule und beantworten Fragen. 

Auf dem Weg durch die Schule zeigen dabei die verschiedenen Fachschaften mit Hilfe von Schülern, was die neuen Schüler*innen in unserer Schule erwartet.

 

 


Dies sind die Termine zur Anmeldung für die Klasse 5 im Schuljahr 2024/25


Die Termine zur Anmeldung:

                                                       Freitag,      09.02.2024, 9:00 – 13:30 Uhr

                                                     Mittwoch,   14.02.2024, 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 Uhr

                                                   Donnerstag,  15.02.2024, 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 Uhr 

Wichtige Hinweise:

-        Die Anmeldegespräche finden im Erdgeschoss statt. Achten Sie auf die Beschilderung!

-        Zum Anmeldegespräch kommt bitte 1 Sorgeberechtigter mit dem anzumeldenden Kind.

-        Bitte bringen Sie die Unterlagen (ausgefüllter Anmeldebogen, Halbjahreszeugnis und Empfehlung), die sie von der Grundschule erhalten haben, mit.

 

Eine Anmeldung ist auch ohne Termin möglich, allerdings kann es dann zu längeren Wartezeiten kommen.

Ab Dezember ist es möglich, sich online einen Termin zur Anmeldung zu reservieren.

"Blinkies" für die Sicherheit


Ein kleines Schaf mit großer Strahlkraft sorgt ab jetzt bei unseren 5. Klassen für mehr Sicherheit.

Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, dass die Kinder sicher zur Schule kommen. Einerseits sollen die Kinder selbst gut sehen, andererseits im Straßenverkehr optimal gesehen werden. .

Bereits zum 16. Mal startet der Augenoptiker Fielmann seine Blinki-Aktion, bei welcher kostenlos Sicherheitsreflektoren an die Schülerschaft verteilt werden. Die Reflektoren unterstützen in Kombination mit heller Kleidung eine verbesserte Sichtbarkeit unserer Schüler*innen auf ihrem täglichen Schulweg. .

(K. Wimmers; 11/2023)


Weltkindertag 2023


Am 20. November 2023 feierten wir an der Gertrud Bäumer Realschule den Weltkindertag unter dem Motto "Gemeinsam für Kinderrechte". In den vergangenen Wochen hatten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit diesem bedeutenden Thema auseinandergesetzt,

um einen Aktionstag für die Jahrgänge 5 und 6 zu organisieren. Die SV-Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs setzten sich mit den Kinderrechten auseinander, die sie teilweise noch immer selbst betreffen, und bereiteten mehrere thematische Plakate für die “Kleinen” unserer Schule vor.

Das Ziel war es, den jüngsten Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft die Bedeutung ihrer eigenen Rechte näherzubringen. Denn auch sie als Kinder haben wichtige Rechte, auf die geachtet werden muss. Die Schülervertretung (SV) entschied sich, dieses wichtige Thema am Weltkindertag auf spielerische Weise zu thematisieren. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen erlebten einen informativen Tag, der ihnen die verschiedenen Kinderrechte auf spielerische Weise näherbrachte. Anhand eines Gallerywalks erfuhren sie nicht nur, dass sie das Recht auf Bildung, Freizeit und Schutz vor Gewalt haben, sondern sie konnten auch an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen, die diese Rechte verdeutlichten. Die Schülervertretung setzte dabei auf eine kreative und interaktive Gestaltung, um den jungen Köpfen die Wichtigkeit ihrer Rechte zu vermitteln.

Am Ende des Gallerywalks wurde jedes Kind über seine eigenen Rechte informiert und schrieb das für sich wichtigste Recht auf ein Puzzleteil. Die einzelnen Puzzleteile wurde anschließend zusammengesetzt und symbolisieren nicht nur die Werte “Zusammenhalt und Respekt”, sondern auch das Leitbild unserer Schule, "miteinander leben, voneinander lernen, füreinander da sein". Dies wurde an diesem Aktionstag der SV vorbildlich vorgelebt. Damit wird deutlich, dass diese Werte nicht nur Schlagworte sind, sondern aktiv in unserer Schulgemeinschaft gelebt werden.
(Ö. Duranöz; 11/2023)

Schalker-Fanprojekt: EinGEnetzt


Einen besonderen außerschulischen Lernort für politische Bildung besuchten wir, die Klasse 8c,

am Montag, den 30.10.2023 und Dienstag, den 31.10.2023. Dazu ging es in die Veltins-Arena auf Schalke. Dort nahmen wir im Rahmen des Schalker-Fanprojektes am Workshop „EinGEnetzt“ zum Thema „Sicheren Umgang mit den sozialen Medien“ teil.

An beiden Tagen wurden wir im Umgang mit sozialen Medien spielerisch sensibilisiert. Nachdem wir uns bewusst gemacht haben, wie lange wir täglich soziale Medien nutzen, wurden Begriffe wie „Targeting“ und „Fake News“ und deren Folgen besprochen.

Highlight am zweiten Tag war anschließend an den Workshop die Stadionführung. Dort konnten wir neben dem Stadion auch die Kabinen und auch den Spielertunnel ansehen und erhielten zum Abschluss einen Schalke-Schal geschenkt.
(von Marie Olbrisch, Klasse 8c)

Ein Besuch von Cookie


Am 27.10.23 wurde die Klasse 5a von Frau Ebbinghaus vom ASB (Arbeiter-Samariter-Bund) mit ihrem Hund Cookie besucht.

Cookie ist ein Labrador-Pudel-Mischling und wurde als Besuchs- und Therapiehund ausgebildet. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel über den „Arbeitsalltag“ von Cookie. Neben zahlreichen Fragen durfte natürlich auch Cookie nicht zu kurz kommen. Nach einer Begrüßung mit einem Leckerchen erlernten die Schülerinnen und Schüler drei Kommandos von Frau Ebbinghaus, die sie selber mit Cookie umsetzen durften. Als Erinnerung erhielt die 5a einen kleinen „Stoff - Cookie“, der jetzt bei uns im Klassenraum sitzt.


Streitschlichter-Ausbildung


Wir, 16 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 und 9, nahmen an der Streitschlichter-Ausbildung teil. Dabei ging es um die verschiedenen Wege zur Lösungsfindung bei Konflikten zwischen den Schülerinnen und Schülern im schulischen Alltag.

Unsere Ausbildung fand an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Jugendzentrum Tossehof statt. Danke, dass wir die Räumlichkeiten nutzen durften. In der Ausbildung lernten wir uns untereinander besser kennen. Es entstanden neue Freundschaften. Das Kennenlernspiel zum Einstieg hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Wir mussten uns konzentrieren und sehr achtsam sein. Wir stellten uns im Kreis auf. Nach und nach wurden Tennisbälle reingeworfen. Erst den Namen rufen, Blickkontakt aufnehmen und dann den Ball werfen. Die verschiedenen Variationen machten es noch schwieriger, sich weiterhin auf das wesentliche konzentrieren zu können.

Nach der Kennenlernphase beschäftigten wir uns lange mit dem Thema, was ein Konflikt ist und was er bewirkt. An den beiden Tagen übten wir mit verschiedenen Rollenspielen, wie man mit konfliktartigen Situationen umgeht, die zwischen zwei Parteien (in dem Falle Schüler und Schülerinnen) herrscht. Diese Rollenspiele sollten die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten, wie sie in Streitsituationen mit den Betroffenen umgehen können. Wir hatten alle sehr viel Spaß und freuen uns sehr auf unsere Aufgabe an unserer Schule.

Nach der Ausbildung haben wir uns in den Jahrgängen 5 und 6 vorgestellt. Sie sollten nicht nur unseren Namen, unser Alter oder unsere Klasse wissen, sondern auch ein Bild von den Streitschlichtern haben. Auch erklärten wir den Schülerinnen und Schülern wo wir schlichten und wie Termine vereinbart werden können. Unsere Ausbildung geht noch weiter, aber wir schlichten schon und helfen den Schülerinnen und Schülern unserer Schule ihre Konflikte zu lösen. Wir Streitschlichter haben die Aufgabe Konflikte zwischen verschiedenen Parteien zu schlichten, jedoch wenn diese gewalttätig werden oder der Konflikt nicht gelöst werden kann, wenden wir uns an unsere Lehrer, die uns weiterhin betreuen.

Streitschlichter sind auch da, um den Schülerinnen und Schülern bei weiteren Fragen zur Seite zu stehen. Für eine Terminvereinbarung können sich die Schülerinnen und Schüler an Herrn Budak oder Frau Paker wenden.

Wir freuen uns auf die kommenden Aufgaben, an denen wir gemeinsam wachsen können. Lara 9c und Mihajlo 9a

Schülerbücherei eröffnete am 6. September


Am Mittwoch, den 6.September eröffnete unsere Schülerbücherei nach längerer Umbauphase. Die Schüler erwartet nun ein freundlicher, heller Raum mit Sitzecken, Sitzkissen, Arbeitsplätzen und neuen Regalen.

Auch der Buchbestand wurde ausgetauscht, sodass sich nun neben vielen Klassikern und Lexika auch neue Bücher und Mangas im Bestand befinden.
Außerdem können die Bücher nun digital mit dem Schülerausweis ausgeliehen werden. Bereits am Eröffnungstag war die Bücherei von Schülern und Lehrern gut besucht. Die Bücherei hat immer montags, mittwochs und donnerstags in der Mittagspause geöffnet. Das Büchereiteam von Frau Jakobus und Frau Büscherhoff freut sich auf euren Besuch!
(Kerstin Jakobus; 09/2023)

Ein Besuch im LWL Museum Herne


Zur Einführung in das Schulfach „Geschichte“, das ab der Klasse 6 an der GBS unterrichtet wird, besuchte die Klasse 6c das Museum für Archäologie und Kultur in Herne.

Die Klasse erhielt zunächst wichtige Informationen über den Beruf der Archäologen. Sie erfuhren, dass Archäologen nach Orten suchen, an denen in der Vergangenheit bereits Menschen lebten. Sie graben in der Erde und versuchen zu erklären, was sie dort gefunden haben. So wurde die Klasse über die Lebensweise und das Aussehen der Neandertalers unterrichtet.

Nach dieser Einführung durfte die Klasse selbst im GrabungsCAMP die frische „Grabungsluft“ schnuppern. Sie lernten verschiedene Arbeitsschritte einer archäologischen Feldforschung kennen, indem sie mit Maßband, Stift und Kelle Schicht für Schicht nach archäologischen Zeugnissen aus unserer Region suchten. Sie legten Funde frei und gewannen wichtige Befunde über das Leben der Menschen von der Steinzeit über die Römische Kaiserzeit bis zum Mittelalter.
(Özlem Duranöz; 08/2023)


Partner


Instagram


Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Teilnahme an einer Autorenlesung

Ein Beitrag geteilt von gbs_gelsenkirchen (@gbs_gelsenkirchen) am